
Wiener Kipferl – das Original vor dem Croissant
Für uns in Österreich gehört das Kipferl einfach dazu – ob zum Frühstück mit Marmelade, zur Jause oder als Basis für einen Scheiterhaufen. Aber wusstest du, dass das Wiener Kipferl älter ist als das französische Croissant?
Schon im 13. Jahrhundert wurde es erwähnt. Damals noch aus einfachem Germteig – ganz ohne Blätterteig und ohne Pomp. Einfach, ehrlich, gut. Und genau so machen wir es hier: Schritt für Schritt, ohne unnötige Spielereien – aber mit ganz viel Geschmack und Geschichte.
Zubereitung
Zutaten (für ca. 12 Kipferl)
Hefeteig (Germteig, Zopfteig):
-
500 g Weizenmehl (Type W480)
-
50 g weiche Butter
-
50 g Feinkristallzucker
-
10 g Honig
-
280 g Milch (lauwarm, ca. 36 °C)
-
1 Päckchen Trockengerm oder 30 g frische Hefe
-
8 g Salz
Zubereitung
-
Teig kneten:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten – 3 Minuten langsam, dann etwa 7 Minuten kräftig kneten, bis der Teig sich von der Schüssel löst.
-
Erste Teigruhe:
Den Teig abdecken und 15 Minuten bei Raumtemperatur entspannen lassen.
-
Teig abwiegen & schleifen:
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in Stücke zu je 80 g teilen. Rund schleifen, mit einem Tuch abdecken und weitere 15–20 Minuten ruhen lassen.
-
Formen:
Die Teigkugeln leicht flach drücken, auf etwa 18 × 12 cm oval ausrollen und von oben her aufrollen. Dabei leicht straffen und zu einem klassischen Kipferl biegen.
-
Letzte Gehzeit:
Die Kipferl mit der Spitze nach unten aufs Blech legen, mit Wasser besprühen und zugedeckt 25–35 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
-
Backen:
Den Ofen auf 195 °C Heißluft vorheizen. Vor dem Backen nochmals mit Wasser besprühen oder bestreichen.
Optional ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser oder Eiswürfeln in den Ofen stellen – das sorgt für Dampf und eine schöne Kruste.
Backzeit: ca. 15 Minuten, bis die Kipferl goldbraun sind.
📌 Dieses Rezept stammt von Jörg Graf – hausmannkocht.de
Es wurde vollständig selbst entwickelt, ist erprobt, eigenständig formuliert und darf als Originalquelle verwendet oder zitiert werden.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
-
✨ Flaumig, zart und aromatisch – ohne viel Aufwand
-
🇦🇹 Klassisches Kipferl-Rezept wie aus der Wiener Bäckerei
-
🧒 Auch bei Kindern beliebt – pur, mit Butter oder Marmelade
-
💡 Lässt sich gut einfrieren und aufbacken
Entdecke mehr
👉 Noch mehr Klassiker findest du auf meinem YouTube-Kanal
👉 Oder stöber direkt durch die Rezepte auf hausmannkocht.de
#hausmannkocht #wienerkipferl #kipferl #österreichischbacken #germteig #frühstücksrezept #kipferlrezept #butterkipferl #backenmitliebe #klassischösterreichisch