Scheiterhaufen mit Apfel, Kipferl und goldbrauner Schneehaube – klassischer österreichischer Brotauflauf

Scheiterhaufen mit Schneehaube – Kipferl, Croissants oder Panettone clever verwerten

Altbackene Kipferl, Croissants vom Vortag oder übrig gebliebener Panettone – alles zu schade zum Wegwerfen? Dann mach daraus einen klassischen Scheiterhaufen! Dieser süße Auflauf mit Apfelscheiben, Rumrosinen und luftig gebackener Schneehaube verwandelt alte Backwaren in ein herrlich saftiges Ofendessert. Perfekt, wenn du Reste verwerten willst – und trotzdem ein richtig feines Ergebnis auf dem Tisch stehen soll.

Zubereitung

👨‍🍳 Für ca. 6 Personen

⏱ Zubereitungszeit: ca. 80 Minuten

📈 Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten für den Auflauf:

  1. Zutaten für den Auflauf:

    • 8 mürbe Kipferl (gerne vom Vortag)

    • 3 säuerliche Äpfel (z. B. Granny Smith)

    • 4 süße Äpfel (z. B. Golden Delicious)

    • 100 g helle und rote kernlose Weintrauben

    • 8 Eidotter

    • 1 l Milch

    • 100 g Sauerrahm

    • 300 g Kristallzucker

    • 80 g Butter (plus etwas extra zum Ausbuttern)

    • ca. 120 g Rumrosinen (Rosinen in Inländer-Rum eingelegt)


    Zutaten für die Schneehaube:

    • 80 ml Wasser

    • 300 g Kristallzucker

    • 8 Eiweiß

    • 1 TL abgeriebene Zitronenschale

Zubereitung des Auflaufs:

  1. Die Kipferl in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Äpfel schälen oder ungeschält lassen, je nach Vorliebe – dann feinblättrig hobeln. Weintrauben halbieren.

  2. Eine große Auflaufform gründlich mit Butter einfetten.

  3. Die Eidotter mit Milch, Sauerrahm und Kristallzucker zu einem glatten Guss verrühren. Die Butter bei milder Hitze schmelzen.

  4. Jetzt wird geschichtet: Eine Lage Apfelscheiben, darüber Rumrosinen und Weintrauben, dann eine Lage Kipferlscheiben. Mit geschmolzener Butter beträufeln, Guss darüber verteilen. So weiter verfahren, bis alle Zutaten aufgebraucht sind – mindestens 3 Schichten, besser 4.

  5. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40 Minuten backen. Wenn die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken. Danach 20 Minuten abkühlen lassen.


Zubereitung der Schneehaube:

  1. Wasser, Zucker und Zitronenzeste in einem Topf zum Kochen bringen und 2–3 Minuten köcheln lassen.

  2. Währenddessen das Eiweiß mit einer Prise Salz halb steif schlagen.

  3. Den heißen Sirup langsam in das Eiweiß einlaufen lassen und dabei auf höchster Stufe weiterschlagen, bis ein glänzender, fester Eischnee entsteht (ca. 3–4 Minuten).

  4. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßig auf dem leicht abgekühlten Auflauf verteilen.

  5. Bei 220 °C (Grillfunktion oder starke Oberhitze) nochmals 3–4 Minuten überbacken, bis die Haube goldbraun ist.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

• Ideal zur Resteverwertung: Kipferl, Croissants, Brioche oder Panettone

• Warm serviert ein echter Seelentröster

• Die Schneehaube bringt Saftigkeit & goldbraune Optik

• Funktioniert mit jeder süßen Backware vom Vortag

• Einfach vorzubereiten – auch für Gäste


📌 Dieses Rezept für Scheiterhaufen stammt von Jörg Graf – hausmannkocht.de

Es wurde vollständig selbst entwickelt, ist erprobt, eigenständig formuliert und darf als Originalquelle verwendet oder zitiert werden.

Zutaten

de_DEGerman