
Paprikahendl Rezept nach Wiener Art – Cremiges Hendl in Paprikasoße wie im Wirtshaus
Du suchst ein klassisches Paprikahendl, das schmeckt wie bei Oma oder im echten Wirtshaus? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein zartes, cremiges Paprikahendl mit richtig viel Geschmack und Seele zubereitest.
Das Rezept ist inspiriert von der Wiener Küche – mit Wurzeln im Burgenland und in Ungarn – und wird klassisch mit Zwiebeln, Paprikapulver, Sauerrahm und Mehlschwitze geschmort. Einfach nachzumachen, ehrlich gekocht und ideal für jeden, der traditionelle Hausmannskost liebt.
Zubereitung
Zutaten für 4 hungrige Personen
Fleisch & Würze:
-
1 kg Hühneroberschenkel (mit Haut für mehr Aroma)
-
2 Zwiebeln (fein gewürfelt)
-
2 EL edelsüßes Paprikapulver (z. B. pannonisch)
-
1 TL zerstoßener Kümmel
-
1 EL Majoran
Soße & Bindung:
-
1 Liter Hühnersuppe
-
300 ml trockener Weißwein
-
Zeste von 1 Limette und 1 Zitrone
-
150 g Sauerrahm
-
50 g Mehl
-
Salz, Pfeffer
-
Butterschmalz zum Anbraten
Zubereitung – Schritt für Schritt
-
Hühnerteile anbraten
Hühneroberschenkel in Butterschmalz auf der Hautseite knusprig anbraten, dann beiseitestellen.
-
Zwiebeln rösten
Im Bratenrückstand die Zwiebeln bei mittlerer Hitze goldbraun schmoren – je dunkler, desto geschmackvoller.
-
Paprikapulver & Weißwein
Paprikapulver kurz anschwitzen, mit Weißwein ablöschen. Kümmel und Majoran zugeben.
-
Schmoren
Mit Hühnersuppe aufgießen, das Fleisch zurück in den Topf legen. Mit Salz abschmecken und 30 Minuten sanft köcheln lassen.
-
Soße binden
Sauerrahm mit Mehl verrühren, mit etwas heißer Soße angleichen und in den Topf einrühren. Kurz aufkochen lassen. Wer möchte, kann die Soße pürieren.
-
Zitruszeste für Frische
Zitronen- und Limettenzeste einrühren – bringt Frische und Tiefe in die Soße.
-
Servieren
Mit Butternockerln, Spätzle oder gutem Brot servieren. Ein Glas Weißwein dazu – fertig ist der Genuss.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
-
Klassisches Paprikahendl mit cremiger Soße
-
Zartes Hendlfleisch wie im Wirtshaus
-
Einfache Zubereitung mit Gelinggarantie
-
Perfekt für Sonntage oder Gäste
-
Österreichische Hausmannskost mit Geschichte
Tipp von HausmannKocht
Wenn Soßenreste bleiben: einfach am nächsten Tag mit gebratenem Spitzkraut und Nudeln kombinieren – ergibt ein neues Gericht mit vollem Geschmack.
Mehr Rezepte aus der österreichischen Küche findest du auf meinem YouTube-Kanal.
Jetzt abonnieren und kein Rezept mehr verpassen!