Marillenknödel mit Topfenteig & Zimtbröseln – wie bei Oma!

So schmeckt Kindheit in Österreich! Diese klassischen Marillenknödel mit zartem Topfenteig, flüssigem Zuckerherz und knusprigen Zimtbröseln sind ein süßer Traum aus der heimischen Mehlspeisküche. Ob als Dessert oder Hauptgericht – dieses Rezept weckt Erinnerungen!

Zubereitung

Zutaten (für ca. 9–12 Knödel)

Für die Knödel:

  • 9–12 Marillen (Aprikosen)
  • 9–12 Stück Würfelzucker
  • 500 g Topfen (Quark)
  • 160 g Butter (zimmerwarm)
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 50 g Grieß
  • 40 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote (Mark)
  • Abrieb einer Zitrone
  • Wasser & 1 EL Salz zum Kochen

Für die Zimtbrösel:

  • 120 g Butter
  • 120 g Semmelbrösel
  • 40 g Zucker
  • 1 TL Zimt (optional)

Zubereitung

1. Marillen vorbereiten: Marillen vorsichtig entkernen, dabei nicht ganz durchschneiden. Je eine Würfelzucker in die Mitte jeder Frucht geben und wieder verschließen.

2. Topfenteig herstellen: Topfen, weiche Butter, Eier, Zucker, Vanillemark und Zitronenabrieb gut verrühren. Mehl und Grieß einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig abgedeckt ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

3. Knödel formen: Mit bemehlten Händen kleine Portionen vom Teig abnehmen, flachdrücken und jeweils eine vorbereitete Marille damit umhüllen. Knödel gut verschließen und in leicht bemehlte Form geben.

4. Kochen: In einem großen Topf Wasser mit 1 EL Salz zum Kochen bringen. Knödel vorsichtig einlegen und bei geringer Hitze ca. 12–15 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

5. Zimtbrösel zubereiten: Butter in einer Pfanne schmelzen, Semmelbrösel und Zucker (optional Zimt) hinzugeben und unter Rühren goldbraun rösten.

6. Servieren: Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und in den Bröseln wälzen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder mit Vanillesauce servieren.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Fluffiger Topfenteig mit Vanille & Zitrone
  • Fruchtige Marillen mit flüssigem Zuckerherz
  • Knusprige, buttrige Zimtbrösel als Topping
  • Traditionelle österreichische Mehlspeise
  • Perfekt zum Einfrieren oder frisch genießen

Tipp vom Hausmann: Knödel vor dem Kochen einfrieren – ideal für spontanen Genuss! Einfach gefroren ins siedende Wasser geben und ein paar Minuten länger garziehen lassen.

Zum Video: Marillenknödel Schritt für Schritt

Zutaten

de_DEGerman