
Kärntner Kasnudeln ohne Krendeln – Das Rezept wie bei Oma
Du möchtest echte Kärntner Kasnudeln zubereiten, hast aber Respekt vor dem „Krendeln“? Kein Problem. Dieses Rezept zeigt dir, wie du den österreichischen Klassiker mit Erdäpfel-Topfen-Fülle ganz einfach nachmachen kannst – traditionell im Geschmack, aber ohne komplizierte Technik.
Ein vegetarisches Gericht mit Seele, das sowohl im Alltag als auch am Sonntag auf den Tisch passt – ehrlich, hausgemacht und mit viel Geschmack.
Zubereitung
Zutaten für 4 Portionen (ca. 20–24 Stück)
Für die Füllung:
-
500 g Bröseltopfen (alternativ Topfen oder abgehängtes Joghurt)
-
500 g festkochende Kartoffeln
-
¾ Semmel, fein gewürfelt
-
½ Zwiebel, fein gehackt
-
1,5 EL Lauch, fein gehackt
-
1,5 EL Nudelminze (alternativ Minze oder Zitronenmelisse)
-
1¼ EL Kerbelkraut
-
1,5 EL Petersilie, fein gehackt
-
1,5 EL Schnittlauch, fein gehackt
-
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
-
1,5 EL Salz
-
Pfeffer nach Geschmack
Für den Teig:
-
500 g glattes Weizenmehl (Type 480 oder 700)
-
1 Ei (Größe L)
-
1 Eigelb (Größe L)
-
1 Prise Salz
-
1 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
-
40–80 ml Wasser (nach Bedarf)
Zubereitung – Schritt für Schritt
-
Füllung vorbereiten
Die Kartoffeln in der Schale weich kochen, schälen und durch eine Presse drücken. Zwiebel in Butter goldbraun anrösten. Kräuter fein hacken. Alles mit dem Topfen vermengen, kräftig abschmecken und zu kleinen Kugeln formen. Kühl stellen.
-
Teig herstellen
Mehl mit Ei, Eigelb, Salz und Öl verkneten. Schluckweise Wasser zugeben, bis der Teig geschmeidig ist. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten ruhen lassen.
-
Füllen und formen
Den Teig dünn ausrollen, Füllung verteilen, zweite Teigschicht auflegen, Luft herausstreichen und mit einem Teigrad ausschneiden. Optional krendeln (klassisches Verschließen der Ränder).
-
Kochen
In leicht siedendem Salzwasser etwa 5–6 Minuten garen, bis die Kasnudeln an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen.
-
Servieren
Klassisch mit zerlassener Butter servieren – oder für extra Röstaromen in Butter goldbraun anbraten.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
-
Kärntner Klassiker – einfach erklärt
-
Kein Krendeln nötig – aber voller Geschmack
-
Vegetarisch und bodenständig
-
Perfekt für alle, die echte Hausmannskost schätzen
-
Funktioniert auch ohne Spezialzutaten
Weitere Tipps & Varianten
-
Keine Nudelminze im Haus? Nimm Minze oder Zitronenmelisse.
-
Bröseltopfen lässt sich gut durch abgetropften Topfen oder Labneh ersetzen.
-
Gekochte Kasnudeln lassen sich wunderbar anbraten – für mehr Textur und Geschmack.
Mehr Hausmannskost entdecken
Wenn du Lust auf weitere österreichische Klassiker hast, dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal vorbei:
Oder stöbere in meiner Kategorie „Mehlspeisen & Nudelteige“.