
Coq au Vin – HausmannKocht
Dieses französische Schmorgericht vereint Tradition, Genuss und stressfreie Vorbereitung – perfekt für alle, die zu Weihnachten nicht den ganzen Tag in der Küche stehen wollen. Mit zartem Huhn, würzigem Speck und einer kräftigen Rotweinsauce ist dieses Gericht nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ideal zum Vorbereiten.
Zubereitung
Zutaten für 4 Portionen
Für die Marinade:
-
1 Flasche Rotwein (z. B. Pinot Noir oder Spätburgunder)
-
20 ml Rotweinessig
-
1 Lorbeerblatt
-
1 Zweig Rosmarin
-
Salz
Für das Huhn:
-
1 Huhn (in 6–8 Stücke zerlegt, Karkasse aufbewahren)
-
2 Karotten
-
1 Zwiebel
-
1/3 Stange Lauch
-
1 Knolle Knoblauch
-
2 EL Tomatenmark
-
2 EL Mehl
-
100 ml Cognac
-
200 g Speck (gewürfelt oder in Scheiben)
Für die Garnitur:
-
200 g braune Champignons, geviertelt
-
50 ml neutrales Öl
-
1 Stange Sellerie, fein geschnitten
-
Frische Kresse zum Anrichten
Beilage:
Frisches Baguette – am besten beim Bäcker vorbestellen
Zubereitung
-
Marinieren
Huhn in Stücke schneiden und mit grob geschnittenem Gemüse, Rotwein, Essig, Lorbeer und Rosmarin in einer Schüssel über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
-
Vorbereitung
Huhn aus der Marinade nehmen, trocken tupfen. Marinade durch ein Sieb gießen. Gemüse und Flüssigkeit getrennt beiseitestellen.
-
Anbraten
Speck auslassen, knusprig braten und herausnehmen. Im Speckfett die Hühnerstücke goldbraun anbraten, dann ebenfalls beiseitestellen.
-
Sauce ansetzen
Gemüse aus der Marinade zusammen mit Sellerie im Topf anrösten. Tomatenmark und Mehl dazugeben, kurz mitrösten. Mit Cognac ablöschen, einkochen lassen, dann die Rotweinmarinade dazugießen. Alles aufkochen.
-
Schmoren
Huhn und Speck zurück in den Topf geben. 1,5 Stunden auf dem Herd bei niedriger Hitze oder 3,5 Stunden im Ofen bei 80 °C schmoren lassen.
-
Champignons zubereiten
Champignons in einer heißen Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten. Kurz vor dem Servieren unter das Coq au Vin mischen.
-
Anrichten
Huhn mit Sauce und Gemüse auf Tellern anrichten, mit Kresse garnieren und mit frischem Baguette servieren.
Tipp vom Hausmann:
Die Karkasse nicht wegwerfen – sie eignet sich perfekt für eine Hühnersuppe oder Brühe am Tag danach. So wird aus einem Gericht gleich noch mehr Geschmack herausgeholt.
Hausmannskost für Weihnachten – ehrlich, festlich und stressfrei.
Wenn dir das Rezept gefallen hat, schau gern auf meinem YouTube-Kanal HausmannKocht vorbei. Dort findest du weitere Ideen für ein gelungenes Festmenü und viele Klassiker der österreichischen und französischen Küche.