
Backhendl Rezept – Steirisch, wienerisch & hausgemacht
Du willst ein knuspriges, saftiges Backhendl machen, wie man es von der Heurigen-Jause oder aus der steirischen Backhendelstation kennt? Dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du ein ganzes Hendl auslöst, perfekt panierst und in Butterschmalz goldbraun ausbäckst – wahlweise in Pfanne, Fritteuse oder Backofen.
Dieses Rezept verbindet steirische Hausmannskost mit wienerischer Raffinesse – ohne Schnickschnack, aber mit jeder Menge Geschmack.
Pregătire
Zutaten für ein klassisches Backhendl (für 4 Personen)
Für das Hendl:
-
1 Hendl (ca. 1,5 kg)
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 EL Rosmarin, fein gehackt
-
3 EL Sauerrahm
-
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Für die Panierstraße:
-
Griffiges Mehl
-
2 Eier
-
Semmelbrösel (keine Fertigware)
-
Butterschmalz zum Ausbacken
Zum Servieren:
-
Lămâie
-
Frittierte Petersilienblätter
Beilagenempfehlung:
-
Vogelsalat mit Speck & Kürbiskernöl
-
oder ein klassischer Käferbohnensalat
Zubereitung – Schritt für Schritt
-
Brüste vom Filet trennen, Keulen in Ober- und Unterkeule teilen. Flügel dranlassen für mehr Aroma. Haut entfernen – so nimmt das Fleisch die Marinade besser auf.
-
Marinieren
Sauerrahm mit Paprikapulver, Rosmarin, Salz und Pfeffer verrühren. Die Hendlstücke damit einreiben und abgedeckt mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen.
-
Panierstraße aufbauen
Marinierte Stücke zuerst in Mehl wenden, dann durch verquirltes Ei ziehen und zum Schluss in Brösel wenden. Brösel nicht andrücken.
-
Frittieren im Butterschmalz
In einer großen Pfanne oder Fritteuse Butterschmalz auf etwa 140 °C erhitzen. Hendlteile mit Knochen ca. 25 Minuten goldbraun ausbacken. Bruststücke erst nach 5 Minuten zugeben. Während des Frittierens regelmäßig mit heißem Fett übergießen.
-
Richtig abtropfen lassen
Nicht auf Küchenpapier, sondern auf einem Gitter abtropfen lassen – so bleibt die Panier kross.
-
Servieren
Mit Zitronenhälften, frittierten Petersilienblättern und einem kräftigen Schilcher genießen. Dazu passen Vogelsalat oder Käferbohnensalat perfekt.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
-
Knusprig, zart und voller Geschmack
-
Originalrezept mit steirischem und wienerischem Einfluss
-
Alles erklärt – vom Auslösen bis zum Panieren
-
Frittieren, backen oder braten – alles ist möglich
-
Ideal für Sonntage, Familienessen oder Feiern
Tipp für den Ofen:
Wenn du das Backhendl fettärmer zubereiten willst: Panierte Stücke auf ein Gitter legen, mit etwas Öl besprühen und bei 200 °C (Umluft) ca. 35–40 Minuten backen, dabei einmal wenden.
Weitere beliebte Rezepte auf dem Blog:
-
Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat
-
Das perfekte Gulasch mit Lafers Geheimtrick
-
Semmelknödel dampfen – die geheime Methode
HausmannKocht – echte österreichische Küche für jeden Tag
Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, besuch auch meinen YouTube-Kanal HausmannKocht. Dort findest du viele weitere Klassiker – einfach erklärt, ehrlich gekocht.