Vanillekipferl

Vanillekipferl Rezept – Zart, mürbe & unwiderstehlich wie bei Oma

Du willst Vanillekipferl, die auf der Zunge zergehen, aber nicht zu süß sind? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du die vielleicht besten Kipferl der Saison backst – ganz ohne Ausstechformen oder überflüssigen Schnickschnack.

Vanillekipferl wie aus der k. u. k. Weihnachtsbäckerei – mit Butter, Mandeln & echter Vanille.

Preparation

Zutaten für ca. 4–5 Bleche

Für den Teig:

  • 600 g Weizenmehl (Type 405 oder 550, gern Bio)

  • 500 g Butter (kalt)

  • 160 g Staubzucker (Puderzucker)

  • 240 g geschälte, fein geriebene Mandeln

Für das Vanillezuckerbad:

  • 500 g Staubzucker

  • 5 EL Vanillezucker (oder 6 Päckchen)

  • Mark einer Vanilleschote

Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Teig vorbereiten:

    Mehl, kalte Butter, Staubzucker und Mandeln rasch zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. Formen:

    Teig in Portionen teilen, zu Rollen formen (Durchmesser wie ein kleiner Finger), in ca. 1 cm Stücke schneiden. Daraus kleine Kugeln und dann Würstchen rollen. Zu Kipferln biegen und mit etwas Abstand aufs Backblech legen.

  3. Backen:

    Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) im unteren Drittel für ca. 9–10 Minuten backen. Die Spitzen sollten leicht bräunlich werden – nicht zu dunkel.

  4. Zuckerbad:

    Währenddessen Staubzucker, Vanillezucker und das Vanillemark in einer Schüssel mischen.

  5. Wälzen:

    Die noch heißen Kipferl vorsichtig im Vanillezuckerbad wenden. Danach auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Lagerung & Tipps

  • Luftdicht in Keksdosen aufbewahren – halten sich bis zu 8 Wochen

  • Nach ein paar Tagen sind sie besonders zart und aromatisch

  • Für mehr Vanille: Zusätzlich etwas gemahlene Vanilleschote in den Teig geben

Getränkeempfehlung zur Kipferlzeit

  • Jagertee oder Glühmost

  • Feuerzangenbowle

  • Kinderpunsch für die Kleinen


 

Warum du dieses Rezept probieren solltest

  • Echte Wiener Kipferl mit Geschichte und Geschmack

  • Zart-mürber Teig, der beim Reinbeißen fast zerfällt

  • Klassisch, gelingsicher und ohne Fertigmischung

  • Perfekt für Weihnachten, Advent oder einfach so

  • Kipferl wie früher – ehrlich, schlicht und einfach gut

 

Weitere Keksrezepte für deine Weihnachtsbäckerei

  • Linzer Augen mit Hausmann-Kipferlteig

  • Haselnussbusserl wie von der Oma

  • Weihnachtsbäckerei ohne Stress – so wird’s entspannt und lecker

Ingredients

en_USEnglish